Stiftungen in der LBBW-Stiftungsfamilie

Die LBBW-Stiftungsfamilie vereint insgesamt 20 eigenständige Stiftungen, die sich gemeinsam und individuell engagiert für das Gemeinwohl einsetzen.

Hand hält Kompass
Hand hält Kompass

Gelebte Verantwortung für die Gesellschaft

Die LBBW-Stiftungfamilie versteht sich als Teil der Gesellschaft und nimmt eine aktive Rolle wahr, wenn es darum geht, die Stiftungslandschaft zu fördern und zu unterstützen. Dieses Engagement ist tief in der Historie der LBBW-Stiftungsfamilie verwurzelt. Durch die Dachstiftung kann diese Verantwortung konkret und sichtbar gemacht werden.

Durch die Zusammenarbeit mit den Stiftungen trägt die LBBW-Stiftungsfamilie dazu bei, das Leben vieler Menschen positiv zu beeinflussen. Entdecken Sie die Vielfalt und die Wirkungskraft der LBBW-Stiftungsfamilie – gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft!

Die Stiftungen der LBBW-Stiftungsfamilie zeigen, wie breit das Engagement aufgestellt ist. Ihre Schwerpunkte liegen dabei auf spezifischen Themenfeldern, wie:

  • Der Förderung junger Talente in Sport, Kunst oder Wissenschaft
  • Der Unterstützung von Institutionen, die sich für Gesundheitsprojekte einsetzen
  • Der Stärkung interkultureller Zusammenarbeit und Integration

Was alle Stiftungen gemeinsam haben, ist ihre Orientierung an langfristigen und nachhaltigen Zielen. Mit gezielten Projekten können sie soziale und ökologische Herausforderungen angehen und zugleich Raum für Kreativität und Innovation schaffen.

Unsere Stiftungen im Überblick

Die Vielfalt der LBBW-Stiftungsfamilie spiegelt sich in den unterschiedlichsten Bereichen wider, die von den einzelnen Stiftungen abgedeckt werden. Hier geben wir Ihnen einen Überblick über einige Stiftungen und ihre Schwerpunkte:

Rolf-Werner-Stiftung

Die Rolf-Werner-Stiftung wurde im Sommer 2025 gegründet, um gemeinnützige Initiativen im Bereich des Tierschutzes zu unterstützen. Dabei liegt der Schwerpunkt insbesondere auf der Förderung privater, gemeinwohlorientierter Organisationen und Einrichtungen, die nur geringe oder gar keine staatlichen Zuschüsse erhalten.

Stiftungsmagazin - von Erfolgsgeschichten profitieren

Neue Impulse für Ihr Stiftungsmanagement: Lesen Sie mehr über die nachhaltige Stiftungsberatung aus dem LBBW-Konzern in der neuen Ausgabe unseres Stiftungsmagazins.

Titelbild LBBW Stiftungsmagazin

Die Ausgabe II/2025 behandelt unter anderem die Themen Vermögenspooling, Bürokratierückbau und Impusgeberin.

Altstadtstiftung Wertheim

Die Altstadtstiftung Wertheim hat es sich zum Ziel gesetzt, die Wertheimer Altstadt als lebendiges städtisches Zentrum zu erhalten und zu fördern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erhaltung der historischen Bausubstanz sowie deren Schutz, Erforschung, Wiederherstellung und Pflege. Darüber hinaus setzt sich die Stiftung dafür ein, die kulturellen und praktischen Werte dieser Denkmäler zu vermitteln – ganz im Sinne einer nachhaltigen Zukunft für Bauen, Wohnen und Nutzen. Um diese Ziele zu erreichen, leitet die Stiftung Mittel an andere Körperschaften oder juristische Personen des öffentlichen Rechts weiter (§ 58 Nr. 1 AO). Schwerpunkte der Förderung umfassen:

  • Pflege und Instandsetzung von Kulturdenkmalen: Erhalt, Wiederherstellung, denkmalgerechte Modernisierung und Nutzung, soweit eine Finanzierung anderweitig nicht möglich ist.
  • Erhalt und Weiterentwicklung von Baustrukturen: Förderung baulicher Maßnahmen, um historische Gebäude in die Kulturlandschaft einzubetten.
  • Öffentlichkeitsarbeit und Bildung: Projekte wie Informations- und Kommunikationsinitiativen, Schul- und Jugendprogramme sowie Denkmalbesichtigungen.

Stiftungsorganisation
Die Gründung erfolgte im ersten Quartal 2025, und die Stiftung ist als gemeinnützig anerkannt. Das Stiftungskapital stammt aus dem Erbe von Heinrich und Lore Wirth. Der Stifter des Vermögens ist Heinrich Wirth Junior. Über die Vergabe der Stiftungsmittel entscheidet ein Kuratorium, das aus maximal fünf Mitgliedern besteht. Neben dem Stifter gehören dem Kuratorium ein von der LBBW benanntes Mitglied sowie drei weitere Mitglieder an, die vom Stifter bestimmt werden. Die Stiftung plant eine jährliche Ausschüttung von etwa 20.000 € bis 30.000 €, die für denkmalpflegerische Bauprojekte genutzt wird.

Ruth-und-Joachim-Frank-Stiftung

Zweck unserer Stiftung ist die Förderung der Ausbildung, Fort- und Weiterbildung sowie Erziehung von Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus kann unsere Stiftung hilfsbedürftige Personen, die infolge ihres körperlichen, geistigen, seelischen Zustandes oder wegen einer wirtschaftlichen Notlage auf die Hilfe anderer angewiesen sind, unterstützen.

Ruth und Joachim Frank Stiftung

Unterstützt werden insbesondere:

  • Projekte und Maßnahmen, die Kinder und Jugendliche aus sozial & wirtschaftlich schwierigen Verhältnissen Werte und Ziele vermitteln
  • Initiativen und Maßnahmen, die sich dem Schutz sowie der Fürsorge von Frauen und Mädchen widmen, die durch Gewaltanwendung in Not geraten sind
  • Initiative der Selbsthilfe für Frauen
  • Maßnahmen für bessere Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen sowie alleinerziehenden Müttern
Logo TUN Stiftung

TUN Stiftung Tier Umwelt Natur Zollernalb

Die TUN Stiftung Tier Umwelt Natur Zollernalb unterstützt und fördert Projekte von Tierheimen, Tierschutzvereinen und Tierschutzorganisationen, Gnadenhöfen und Einrichtungen zur Unterstützung und Schutz der Wildtierpopulation. Weiteres Themengebiet ist die Durchführung und Unterstützung umweltpädagogischer Maßnahmen. Diese Maßnahmen sollen zur individuellen Verbesserung der Einsichtsfähigkeit und Sensibilisierung zum Tier- und Naturschutz beitragen. Die Projekte sollen die Notwendigkeit aufzeigen, natürliche Ressourcen zu schützen und den Zustand von Natur und Umwelt zu verbessern. Besondere Berücksichtigung sollen Maßnahmen für Kinder, Jugendliche, sozial benachteiligte Personen und Menschen mit Handicap erfahren. TUN ist schwerpunktmäßig im Zollernalbkreis aktiv.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Mirjam Schwink Stiftungsmanagement

Mirjam Schwink

Mitglied des Vorstands der LBBW-Stiftungsfamilie

Besuchen Sie mich

Kontakt

Kontakt aufnehmen

Sollten Sie Fragen zur Stiftungsfamilie haben und weitere Informationen benötigen, können Sie uns einfach und unkompliziert auch über unser Kontaktformular erreichen.

Zum Kontaktformular

Weltweit

LBBW weltweit

Benachrichtigungen

Bleiben Sie mit unseren Benachrichtigungen auf dem neusten Stand.

Es ist ein Fehler aufgetreten

Benachrichtigungen konnten nicht aktiviert werden

Um Benachrichtigungen zu erhalten, ist es erforderlich, dass Sie Benachrichtigungen in Ihren Browsereinstellungen aktivieren bzw. zulassen. Eventuell stehen Benachrichtigungen auf Ihrem Endgerät nicht zur Verfügung.

Wählen Sie die Rubriken für Ihre Benachrichtigungen aus. Sie können diese Einstellung jederzeit ändern.

Es ist ein Fehler aufgetreten