Ersteinschätzungen dieser Woche
20. bis 24. November 2023
Ifo-Geschäftsklima im November
Ersteinschätzung | 24.11.2023 10:10
Das Geschäftsklima ist im November von 86,9 auf 87,3 gestiegen/gesunken. Lage und Erwartungen haben jeweils zugelegt.
Unsere Einschätzung lautet:
Das ist eine Art Bodenbildung für die Konjunktur. Erst mal wird es nicht schlechter, und das ist schon eine gute Nachricht. Vermutlich markiert das vierte Quartal auch den Tiefpunkt der Rezession. Ab dem kommenden Jahr rechnen wir mit einer leichten Belebung der Wachstumsdynamik. Dabei werden uns bedeutende Abwärtsrisiken aber noch eine ganze Weile begleiten. Es genügt hierfür wohl die Stichworte „Zinsanstieg“ oder neuerdings „Haushaltsstreit“ zu nennen.
Ersteinschätzungen der letzten Woche
13. bis 17. November 2023
Japanischens BIP-Wachstum im dritten Quartal
Ersteinschätzung | 15.11.2023 10:18
Nach einem kräftigen Zuwachs im zweiten Quartal 2023 um nach unten revidiert 1,1 % (Q-Q) wartete die japanische Konjunktur im dritten Quartal nun mit einer Vollbremsung samt Rolle rückwärts auf. Das BIP schrumpfte auf Quartalsbasis um 0,5 %.
Unsere Einschätzung lautet:
Vor allem die schwache Inlandsnachfrage trug zu diesem enttäuschenden Ergebnis bei. Verbraucherausgaben, Unternehmensinvestitionen und Lageraufbau belasteten das Wachstum. Aber auch der Wachstumsbeitrag der Netto-Exporte war negativ. Die japanische Wirtschaft neigte zuletzt also auf ganzer Linie zur Schwäche. Nach den jüngsten Daten rechnen wir im Schlussquartal 2023 nun zwar mit einer Korrektur. Der flaue private Konsum in Japan und die weltweite Wachstumsschwäche (USA, Euroraum, China) sind aber kaum geeignet, um für eine Trendwende zu sorgen. Vom Außenbeitrag erwarten wir vor diesen Hintergrund wenig Unterstützung. Die Regierung hat gerade wieder einmal ein Konjunkturpaket auf den Weg gebracht, das unter anderem Steuersenkungen und Subventionen für private Haushalte vorsieht. Dies dürfte das BIP-Wachstum im 4. Quartal stützen, aber kaum für einen grundlegenden Stimmungsumschwung und schon gar nicht für einen selbsttragenden Aufschwung sorgen.
Angesichts dieser Zahlen wird die BoJ eine „echte“ geldpolitische Wende vorerst kaum in Betracht ziehen. Wir rechnen im kommenden Jahr zwar mit dem Ende der Negativzinsen und einer weiteren Aufweichung bei der bisher recht rigiden Zinskurvenstrategie, eventuell bis hin zu deren Beendigung. Bis Japan aber wieder eine Geldpolitik analog derjenigen anderer großer Notenbanken betreiben wird, dürfte noch viel Zeit vergehen.
US-Konsumentenpreisindex für Oktober 2023
Ersteinschätzung | 14.11.2023 14:42
Das US-Arbeitsministerium hat soeben seinen US-Konsumentenpreisindex für Oktober 2023 veröffentlicht. Demnach kletterten die Konsumentenpreise im abgelaufenen Monat mit einer Veränderungsrate von 3,2 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Vorjahr.
Unsere Einschätzung lautet:
Die Inflation ist niedriger ausgefallen als allgemein erwartet. Nach Herausrechnung der Komponente Wohnen beläuft sich die Inflationsrate auf lediglich 1,5 %. Dies veranschaulicht, daß die Kosten für das Wohnen der letzte verbliebene Preistreiber sind. Da der Rückgang der Hauspreise sowie die Stagnation der Angebotsmieten erwarten lassen, dass der Preisauftrieb für das Wohnen nachlassen sollte, fühlen wir uns in unserer Auffassung bestärkt, dass die Inflationsrate in 12 Monaten auf 2,0 % lauten wird.