Gibt es etwas Besseres als den Konsortialkredit?

Die Finanzierung muss passen, zum Unternehmen und zu seinen Bedürfnissen. Zum Konsortialkredit gibt es Alternativen – und sinnvolle Ergänzungen.

Konsortialkredite, auch als Syndicated Loans bezeichnet, eignen sich für größere Kreditvolumina. Mehrere Banken schließen sich zu einem Konsortium zusammen, um die gewünschte Summe aufzubringen und ihr eigenes Risiko auf mehr Schultern zu verteilen. So können Unternehmen höhere Kreditsummen anvisieren.

Das bedeutet nicht, dass Konsortialkredite in jedem Fall die geeignete Wahl sind, geschweige denn die einzige. Hier ist die Expertise der Banken gefordert. Es geht nicht darum, ein Produkt zu verkaufen, sondern eine Finanzierung zu stemmen. Eine gute Bank sucht – und findet – für jeden Bedarf die beste Lösung und das beste Angebot. Dabei werden alle Optionen geprüft. Wir bei der LBBW haben allerdings festgestellt, dass sich der Konsortialkredit oft zum Dreh- und Angelpunkt der Finanzierungen entwickelt. Nicht weil die Bank das so vorgibt, sondern weil die Unternehmen selbst die Vorteile erkennen – und nutzen wollen.

Ein Vergleich mit den häufigsten Finanzierungsalternativen zeigt: Es kommt, wie immer im Leben, auf den konkreten Fall an.

Konsortialkredit oder bilateraler Kredit

Wenn eine Bank das benötigte Geld gibt, warum mit verschiedenen Banken verhandeln? Der Aufwand für einen Konsortialkredit ist deutlich höher als für einen traditionellenbilateralen Kredit mit seiner schlanken Dokumentation. Außerdem können die Kreditnehmer flexibler entscheiden, wie sie das Geld einsetzen wollen. Aber: Bei bilateralen Verträgen ist das Risiko größer, dass die Bank den Kreditvertrag kündigt oder ihn nicht verlängert und mithin die gesamte Finanzierung gefährdet. Die Planungssicherheit ist beim Konsortialkredit höher einzuschätzen.

Sind die Vorarbeiten allerdings erledigt, kann ein Konsortialkredit selbst dann Vorteile für das Unternehmen haben, wenn die Hausbank einen „normalen“ Kredit etwa für Investitionen zu gewähren gewillt ist. Als Basisfinanzierung unterstützt er sogar die bilaterale Kreditaufnahme, mit der sich das Unternehmen auf spezielle Projekte, Verwendungen, Laufzeiten usw. fokussieren kann.

Konsortialkredit oder Anleihe

Konzerne und Mittelständler emittieren Anleihen, um größere Investitionen über längere Laufzeiten zu stemmen. Bei diesen „Corporate Bonds“ ist viel Geld im Spiel – in der Regel mindestens 500 Millionen Euro. Anleihen sind relativ einfach konstruiert. Investoren geben dem Schuldner Geld und erhalten dafür ein Wertpapier. Darin ist die Schuld verbrieft und Zinsen, Laufzeit und Rückzahlungsmodalitäten sind geregelt.

Allerdings wollen die Investoren überzeugt werden – ähnlich wie die Konsorten eines Konsortialkredits. Der Aufwand vor der Emission einer Anleihe ist also beträchtlich. Zudem gehen Unternehmen mit einer Anleihe an den „richtigen“ Kapitalmarkt und fallen damit voll unter die gesetzlichen Regularien und Publizitätspflichten. Anders als bei den individuellen Bankenratings bei Konsortialkrediten werden die ziemlich umfassenden Informationen über das emittierende Unternehmen einer Anleihe einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Geheim bleibt da wenig.

Anleihe und Konsortialkredit schließen sich als Finanzierungsformen keineswegs aus, im Gegenteil. Üblicherweise ergänzen sie sich bestens, indem sie etwa unterschiedliche Laufzeiten abdecken.

Konsortialkredit oder Schuldscheindarlehen

Schuldscheindarlehen sind beliebt, weil sie vergleichsweise einfach strukturiert und wesentlich „privater“ sind als Anleihen. Sie können schon bei deutlich kleineren Finanzierungsvorhaben ab 20 Millionen Euro vereinbart werden. Und: Der bürokratische Aufwand ist vergleichsweise bescheiden. Die üblichen Laufzeiten von Schuldscheindarlehen liegen zwischen drei und zehn Jahren. Sie können daher sehr flexibel zur Steuerung von Fälligkeitsprofilen vereinbart werden. Als Darlehen finanzieren sie nach Auszahlung den dauerhaften Sockelliquiditätsbedarf des Unternehmens oder spezielle Projekte.

In maßgeschneiderten Finanzierungsstrukturen werden Schuldscheindarlehen oft ergänzend zu Konsortialkrediten abgeschlossen. Kreditnehmer wie -geber von Schuldscheindarlehen schätzen es gleichermaßen, wenn die Grundversorgung mit Liquidität durch einen Konsortialkredit mittel- oder langfristig vereinbart ist.

Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass alle Alternativen ihre spezifischen Vorteile haben. Der Konsortialkredit wird von vielen Unternehmen als Anker, als zentraler Baustein in der Finanzierung genutzt. Viele andere Finanzierungsoptionen lassen sich problemlos andocken oder kombinieren.