Wir sind dabei: Global Compact

Mit der Unterzeichnung des UN Global Compact macht die LBBW sichtbar, was sie schon lange umsetzt: verantwortliches Handeln.

Bäume spiegeln sich in Glasfassade

„Sehr geehrter Herr Generalsekretär“: Der Brief des LBBW-Vorstandsvorsitzenden Rainer Neske an, den Generalsekretär der Vereinten Nationen, vom 23. November 2017 ist gehaltvoll. Denn damit war auch das letzte Erfordernis erfüllt und die LBBW anerkannte Unterzeichnerin des UN Global Compact (UNGC), der Richtlinien der Vereinten Nationen zu nachhaltiger und verantwortlicher Wirtschaftsführung und Entwicklung.

LBBW-Nachhaltigkeitsstrategie durch Global Compact stärken

„Der Beitritt zum Global Compact ist aber mehr als ein bürokratischer Akt“, sagt Thomas Rosenfeld, Vorstand der BW-Bank, der Kundenbank der LBBW und hier zuständig für das Themenfeld Nachhaltigkeit. Vielmehr sei dieser eine logische Konsequenz, denn die LBBW mache sich seit Jahren stark für den Umweltschutz, für CO2-Reduktion, Gesundheitsschutz und Korruptionsbekämpfung. Nun sei die Zeit reif gewesen, das auch durch den Beitritt zum Global Compact sichtbar zu machen. „Als mittelständische Universalbank nimmt die LBBW sowohl einen unternehmerischen als auch einen gesellschaftlichen Auftrag wahr“, führt Rosenfeld fort.

Gestartet ist der Global Compact im Jahr 2000 auf eine Initiative des damaligen UN-Generalsekretärs Kofi Annan hin. Aktuell sind rund 13.000 Unternehmen und Organisationen der Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft in 170 Ländern Teil davon. Alle Mitglieder verpflichten sich, zehn Prinzipien in den vier FeldernMenschenrechte, Arbeit, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung anzuwenden und nachhaltig zu wirtschaften.

Global Compact wichtig für Ratings und Rankings

„Für viele Kunden, aber auch Geschäftspartner ist die Mitgliedschaft im Global Compact inzwischen zu einer Art Gütesiegel gerade bei Banken geworden“, erläutert Elke Hauser, Mitarbeiterin im Nachhaltigkeitsmanagement der LBBW. Unter anderem ist sie ein wichtiger Punkt bei Nachhaltigkeitsratings und -rankings, die Banken hinsichtlich ihrer Kredit- und Investmentpolitik bewerten. Bei der unabhängigen Rating-Agentur oekom research wird die LBBW (Stand der Bewertung: Oktober 2016) in der Kategorie „Financials/Public Regional Banks“ unter den Top 3 von ausgesuchten Instituten auf internationaler Ebene geführt. Das Bekenntnis zu den zehn Prinzipien des Global Compact kann zur weiteren Verbesserung derartiger externer Bewertungen des Nachhaltigkeitsmanagements der LBBW beitragen.

So erfüllt die LBBW den Global Compact

„Als wir uns mit den Anforderungen an den Beitritt zum Global Compact beschäftigt haben, wurde uns Folgendes klar“, sagt Elke Hauser: „Wir haben schon fast alles!“ Dass die LBBW den Global Compact schon vor dem Beitritt mit Leben erfüllt hat, zeigen die drei folgenden Beispiele:

Erfahren Sie mehr über die LBBW und Global Compact

Die Prinzipien des Global Compact sind wichtige Bausteine der LBBW-Nachhaltigkeitsstrategie. Viele Aspekte, die die LBBW schon umsetzt, gehen noch über diese Vorgaben hinaus: LBBW-Klimastrategie, -Biodiversitätsprinzipien und -Compliance sind im Anlage- und Kreditgeschäft ebenso verankert wie in der Personalpolitik und im Geschäftsbetrieb. Der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht der LBBW informiert darüber umfassend.

Einen ersten Überblick über das verantwortliche Handeln der LBBW in den unterschiedlichen Geschäftsfeldern bietet das zusammenfassende Papiere und „Auf einen Blick – Produkte“.

Ansprechpartner:

Team Nachhaltigkeit & ESG
nachhaltigkeit@lbbw.de